Kleinanzeigen Beschreibung
Sammlerstück mit folgender Expertise.
Motiv: Landschaft, Flora, Verdüre.
Ursprungsland: Frankreich, Aubusson.
Material: Kette Baumwolle. Schuss bzw. der musterbildende Faden, Schafwolle.
Entstehungszeit: 1730-1830 , typisch ist der querverlaufende Kettfaden, eine Technik, die nur in dieser Zeit in Frankreich und England angewendet wurde. (Ist deshalb leicht zeitlich einzuordnen).
Zustand: Sehr gut, keine restaurierten Stellen. Dieses kleinformatige Stück ist in einem fast perfektem Zustand. Es entstehen im Laufe der Jahre an den Musterübergängen Dehnungslücken, erzeugt durch das eigene Gewicht, diese Stellen müssen fixiert werden, dies wurde hier an wenigen Stellen gemacht, ist aber von vorne unsichtbar. Zum Aufhängen wurde später ein Band mit Ösen aufgenäht.
Maß in cm: 195x145.
Farben: Naturfarben.
Herstellung: Eine Tapisserie wird nicht gewebt oder geknüpft, sondern gewirkt. Das bedeutet der musterführende Faden geht nur so weit, wie es für das Muster erforderlich ist. Für 1, 2 m² brauchte eine Person ca. 1 Jahr, es wird jede Stelle an der, der musterbildende Faden den Kettfaden passiert, diese mit einem dünnen von vorn unsichtbaren Faden fixiert. 1804 wurde der Jacquard-Webstuhl erfunden, ab da wurde fast alles maschinell hergestellt, auch der Laie kann den Unterschied leicht erkennen.
Erzielte Preise für originale großformatige Tapisserien auf Kunstauktionen gehen bis 800. 000 €, im Kunsthandel wesentlich höher, fast alle orig. Tap. sind in Museen, Schlössern, öffentlichen Gebäuden oder priv. Sammlungen. Es war die Zeit der Kriege, Hungersnöte und der kleinen Eiszeit als solche Stücke entstanden, es gibt nur wenige Tapisserien aus dieser Zeit und nur ein paar in gutem Zustand, die sporadisch auf dem Kunstmarkt angeboten werden.
(Ein vergleichbares Stück wurde 21. 11. 2007 bei Tajan Paris für 40. 894, - € versteigert, etwas größer aber in schlechterem, restaurierten Zustand).
Preis in Euro: 2. 250, -. Der Erhaltungszustand ist der wesentlichste Faktor.
Ich bin Sammler und Experte, löse aus Altersgründen meine Sammlung (Haushalt) auf, das geht bei uns nur gewerblich?! (Obwohl der EuGH, das ganz klar verneint).