Kleinanzeigen Beschreibung
HINWEIS:
auch enthalten: Glossar-Begriffe fuer Multimediaelektroniker (früher Radio-TV Elektriker und Audio-Video Elektroniker) bzw. aus der Unterhaltungselektronik
zu bestellen bei:
http:/ / www. amazon. de/ exec/ obidos/ ASIN/ 3000350144
ISBN: 3000350144
1x CD-ROM
Erklärungen / Definitionen von 6700 Fachbegriffen der Antriebstechnik / Elektronik /
Informationstechnik / Maschinenbau in deutsch (Lexikon / Glossar: Grundlagen-Wortschatz)
+
1x CD-ROM
Technisches Wörterbuch Mechatronik / Automatisierungstechnik / Automobiltechnik in
deutsch-englisch / englisch-deutsch ( 138000 Übersetzungen )
-Preis: 79, 95 euro (Verlag Lehrmittel-Wagner, Im Grundgewann 32a, 63500 Seligenstadt, Telefon:
0618222908, Fax: 06182843098)
HIGHLIGHTS:
-Lexikon: Erweiterung der deutschen Fachausdruecke um 60% auf jetzt 6700 (bezogen auf
das Jahr 2007).
-Wörterbuch: Verdoppelung der Fachbegriffe auf jetzt 138000 (bezogen auf das Jahr 2010).
Erweitert wurden beim Lexikon:
weitere Fachbegriffe in deutsch zur Antriebstechnik,
Maschinenbau,
KFZ-Mechatronik (Automobiltechnik Kraftfahrzeugtechnik Automobil-Mechaniker),
Werkzeuge,
Logistik
NEU hinzugekommen sind beim Wörterbuch:
-weitere Automatisierungstechnik-Begriffe
-weitere Computertechnik-Fachwoerter
-weitere Technik-Fachausdruecke
-Wörter für Chemie-Berufe
-Werkzeugbau
-Mathematik
-Umweltschutz
Lexikon:
Der Autor möchte dem Lernenden / Azubi/ Ingenieur den Einstieg in die Welt der Mechatronik mit
Begrifferklärungen in deutsch erleichtern.
Wörterbuch:
Markus Wagner hat sein Werk / Fachwörterbuch stetig von anfangs 45. 000 technischen Fachwörtern auf mittlerweile 138000 Fachausdrücken erweitert.
Eine Kennzeichnung des Wortschatzes nach verschiedenen Fachgebieten ist vorhanden.
Auf Geschäftreisen kann man Fachbegriffe mit dem Laptop nachschlagen oder einfach nur lernen bzw. ueben.
Beispielsweise für die Berufsausbildung zum Industriemechaniker (Technisches Englisch einbinden) wurden auch umfangreiche Begriffe zur Fertigungstechnik, Metallurgie und Mechanik
eingepflegt.
Fachbereiche:
Elektronik Elektrotechnik Informationstechnik, Mechanik, Automobil-Technik (Kfz-Mechatronik/ Elektronik, Kraftfahrzeugtechnik) Pneumatik, Hydraulik, Metallurgie, Fertigungstechnik, Maschinenbau, Antriebstechnik, Regelungstechnik, Messtechnik, Datentechnik (Informatik), Roboter-Technik, Handhabungstechnik, Telekommunikation (Telekommunikation), Logistik, Bergbau, Controlling, Luftfahrt und Bautechnik
REZENSION den Jahres 2007:
Verbandszeitschrift des Fachverbandes Elektro-und Informationstechnik `Unternehmer News` Ausgabe 4/ 2007
Der Benutzer kann über eine Suchmaske nach den englischen oder deutschen Fachbegriffen suchen und auch Wortverbindungen auffinden.
Aufgrund der enthaltenen 45. 000 technischen Wörter ist das Werk sehr umfassend und leistet im Gegensatz zu normalen Wörterbüchern eine gute Hilfe beim Aufsuchen von auch im technischen Sinne korrekten Übersetzungen.
Das technische Wörterbuch leistet gute Arbeit beim schnellen Suchen und Finden technisch korrekter Übersetzungen.
Beispiele für Lexikon Begriffe:
Befehlsgeräte (Automatisierungstechnik):
Commanding Devices. Befehlsgeräte sind Schaltelemente zur Eingabe von Befehlsinformationen in automatisierte Systeme. Beispiele sind Einfach-Drucktaster und Mehrfach-Drucktaster, Not-Aus-Taster, Berührungsschalter, Fußschalter, Schlüsseltaster, Wahltaster, Hängetaster, Schwenkschalter, Zweihand-Bedienpulte und Joysticks. Auch Positionsschalter sowie induktive, kapazitive und optische Näherungsschalter zählen dazu.
Hybrid-Aktuator (Automatisierungstechnik):
Hybrid Actuator. Ist die Bezeichnung für einen linearen Stellmotor mit begrenzter Hubbewegung. Ist eine kompakte Lineareinheit zur Umsetzung der rotativen Bewegung eines Schrittmotors über ein integriertes Präzisions-Laufgewinde in eine lineare Bewegung. Angesteuert wird über eine Standard-Schrittmotoransteuerung.
hydraulische Antriebe (Automatisierungstechnik):
Hydraulic Drives. Die Antriebskomponenten in hydraulischen Antrieben sind Hydraulikmotoren. Die Hydraulikmotoren wandeln hydraulische Energie in mechanische Arbeit um.
mechanische (Antriebssysteme):
Mechanische Systeme wandeln Bewegungen um. Zum Beispiel das Umwandeln einer Translations- Bewegung in eine Rotations-Bewegung. Hierzu benutzt man mechanische Elemente wie Verbindungen, Nocken, Getriebe, Zahnstangen, Ketten und Bandantriebe.
Mechatronische Systeme [anpassen und lernen]
Mechatronik:
Um beim mechatronischen System selbständig auf veränderte Aufgabenstellungen zu reagieren werden die Regelung und Steuerung an das meist nichtlineare Verhalten selbsttätig angepasst [Adaption. ] Außerdem werden die Parameter und Echtzeitalgorithmen in Abhängigkeit von Parametern und vom Erfolg abgespeichert [Lernen. ] Des weiteren werden alle wesentlichen Parameter überwacht und Fehler erkannt.
mechatronische Systeme [Beispiel für elektrische Bestandteile eines Handhabungsgerätes]
Mechatronik:
Der Energieträger ist der elektrische strom. Die Energiequellen sind der Generator und die Batterie. Die Energiespeicherung erreicht man mit Akkumulatoren. Die Energieleitung wird mit elektrisch leitenden Drähten realisiert. Zu den Kenngrößen zählen Spannung, Stromstärke und Widerstand.
mechatronische Systeme [Beispiel für mechanische Bestandteile eines Handhabungsgerätes]
Mechatronik:
Beispiele für Energieträger sind Zahnräder, Ketten und Wellen. Die Energiequelle ist der Elektromotor. Die Energiespeicherung erreicht man mit Federn und Pendel. Die Energieleitung wird mit Wellen, Ketten und Gestänge realisiert. Zu den Kenngrößen zählen Kraft, Kraftmoment und Geschwindigkeit.
Positioniergenauigkeit (Handhabung):
Als Positioniergenauigkeit bezeichnet man die größte Abweichung zwischen der Ist- Position und der programmierten Soll- Position des Arbeitsorgans.
Radialkolbenmotor (Hydraulik/ Pneumatik):
Der Radialkolbenmotor ist ein pneumatischer Aktor oder hydraulischer Aktor zur Generierung von Drehbewegungen. Beim Radialkolbenmotor treiben Kolben über einen Pleuel die Kurbelwelle des Motors an.
Sandstrahlen (Werkzeuge):
Sandstrahlen ist die Bezeichnung für die mechanische Vorbehandlung für Oberflächenveredelung mittels Sand. Beim Sandstrahlen werden Verunreinigungen vom Werkstück entfernt.
Taster (Elektroinstallation):
Ein Taster ist ein mechanisches Bedienungselement, das durch Drücken bedient wird. Beim Loslassen springt der Taster wieder in den Ausgangszustand zurück. Wenn Taster Treppenlichtautomaten ansteuern, wird das Licht zum Beispiel im Haus eingeschaltet und schaltet sich nach einer voreingestellten Zeit wieder selbstständig aus.
Unfallverhütungsvorschriften [Aufgabe]:
Die Unfallverhütungsvorschriften setzt man ein um Arbeits- Unfälle zu vermeiden. Die Unfallverhütungsvorschriften verpflichten die Arbeitgeber Einrichtungen zum Verhüten von Arbeitsunfällen zu schaffen. Die Arbeitnehmer müssen die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen einhalten.
Verfahrensgeschwindigkeit (Handhabung):
Verfahrensgeschwindigkeit ist die Bezeichnung für maximale Geschwindigkeit bei gleichzeitigem Betrieb aller Achsen eines Roboters zwischen zwei Punkten. Weg-Zeit-Diagramm eines Zylinders Fluidtechnik: position time diagram of a cylinder. Ist die qualitative Darstellung des Bewegungsablaufes eines Zylinders. Diese führt mit der Beschleunigungsphase und den verschiedenen Arbeitsbewegungen über die Haltephase zum Rücklauf.
Weitere:
Bandschalter Automatisierungstechnik
Baumdiagramm Automatisierungstechnik
BDE (Betriebsdatenerfassung) Automatisierungstechnik
BDM Automatisierungstechnik
Bearbeitungszentrum Automatisierungstechnik
Befehlsgeräte Automatisierungstechnik
Beschreibungsfunktion Automatisierungstechnik
Bit-parallele Verarbeitung Automatisierungstechnik
BITBUS Automatisierungstechnik
BLAC-Motors Automatisierungstechnik
BLDC-Motors Automatisierungstechnik
BOP Automatisierungstechnik
C2C Automatisierungstechnik
CB Automatisierungstechnik
CBA Automatisierungstechnik
CBM Automatisierungstechnik
CBR Automatisierungstechnik
CC-Link Automatisierungstechnik
CCF Automatisierungstechnik
CDM Automatisierungstechnik
CEBS Automatisierungstechnik
Cell Controller Automatisierungstechnik
Chirp Automatisierungstechnik
Einzelleitebene Automatisierungstechnik
Elektrische Drehverbindung Automatisierungstechnik
ELM Automatisierungstechnik
EMR-Anlage Automatisierungstechnik
EMS Automatisierungstechnik
EMSR-Technik Automatisierungstechnik
Emulation Automatisierungstechnik
EOCB Automatisierungstechnik
EPA Automatisierungstechnik
Fail-Save-Technik Automatisierungstechnik
Fast Ethernet Automatisierungstechnik
Fehlerbaumanalyse Automatisierungstechnik
Fehlerkategorien Automatisierungstechnik
Fehlersicherer Betrieb Automatisierungstechnik
Feinwerktechnische Antriebe Automatisierungstechnik
FFS Automatisierungstechnik
FFZ Automatisierungstechnik
FFZ Automatisierungstechnik
Fliehkraftschalter Automatisierungstechnik
FMS Automatisierungstechnik
Folgeregelung Automatisierungstechnik
Forcen von Variablen Automatisierungstechnik
Frühausfälle Automatisierungstechnik
Frequenzumrichter-Motoren Automatisierungstechnik
FSC Automatisierungstechnik
Hybrid-Aktuator
Hydraulische Antriebe
Inkrementalgeber
Kondensatormotoren
Koordinatenmessmaschine
Kurzschlussläufermotoren
Leistungselektronik
Leistungsschalter
Leitebene
Leitungsverbinder
Linearmagnete
Mehrpunktregelung
Neigungssensoren
Nockenschalter
Produktautomatisierung
Prozessdaten
Prozessdiagnose
Rapid Prototyping
Reversierbetrieb
Ruettelmotoren
Safety-Fieldbus
Sampling Trace
Sanftanlaufdrosseln
SCARA-Robot
Schlupfläufer
Schneckengetriebe
Schrittantriebe
Schützsteuerung
Seilzug-Wegsensoren
Sicherheit von Maschinen
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitsrelais
Sicherheitsschalter
Spaltpolmotor
Spannungszwischenkreisumrichter
Stern-Dreieck-Schaltung
Stirnradgetriebe
Stromzwischenkreisumrichter
npn-Transistor
Ankerstromrichter
Feldeffekttransistoren
induktive Näherungsschalter
kapazitive Näherungsschalter
Gleichgangzylinder
Servoantrieb
Schleifringläufermotoren
3-Wegeventil
usw.
ZUM AUTOR:
Der Buchautor Markus Wagner (Dipl. -Ing. (FH) Elektrotechnik) ist freiberuflich als Technischer
Autor tätig.
Er betreibt eine Technische Redaktion für das Erstellen von Technischen Bedienungsanleitungen
und Übersetzungen (Elektronik, Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik. )
Herr Wagner entwickelt hauptsächlich LEHRMITTEL für die Technische Berufsausbildung /
Industrie / Weiterbildung/ Schulung/ Qualifizierung.
Schwerpunkt: Lernsoftware / Woerterbuch Technisches Englisch fuer Kfz-MECHATRONIKER /
Elektroniker / IT-Systemelektroniker / Industriemechaniker / Automatiker / Ingenieure.
IMPRESSUM
Anbieter und Entwickler:
http:/ / www. englisch-woerterbuch-mechatronik. de
Woerterbuch- und Lexikonverlag Lehrmittel-Wagner
Technischer Autor
Dipl. -Ing. (FH), Elektrotechnik
Markus Wagner
Im Grundgewann 32a
Germany - 63500 Seligenstadt
USt-IdNr: DE238350635
Tel. : 06182/ 22908
Fax: 06182843098