Kostenlose Anzeige schalten  
 
Kontakt   |   Hilfe   |   Merkzettel   |   Login
 

Kleinanzeige BGH- Anleger müssen Prospekt nicht zwingend lesen

Anzeigen Details
Anzeigen Standort: 09117  Anzeigen Chemnitz
Letzter Update: 06.03.2025
Anzeigenrubrik: Dienstleistungen
Anzeigen ID: DR976444
Preis: VHB
Kleinanzeigen Beschreibung
Der Bundesgerichtshof hat am 08. 07. 2010 Az: III ZR 249/ 09 eine entscheidende Frage geklärt, die sowohl für die Verjährung von Ansprüchen eine Rolle spielt, als auch für das Bestehen von Ansprüchen wegen fehlerhafter Anlageberatung selbst.
Der Fall:
Ein Anlageberater hatte einem Anleger einen geschlossenen Immobilienfond Turmcenter Frankfurt als sichere Altersvorsorge empfohlen. Dieser ging mittlerweile in Insolvenz. Der Anleger forderte vom Berater Schadensersatz, da dieser nicht auf das Risiko des Totalverlusts hingewiesen hatte.
Der Berater berief sich auf Verjährung der Ansprüche, da der Anleger hätte den ihm übergebenen Prospekt lesen können und so Kenntnis von den Risiken haben können.
Diese Frage war lange umstritten in der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte. Der Bundesgerichtshof hat die Frage nun verbindlich beantwortet, dass sich eine grob fahrlässige Unkenntnis des Beratungsfehlers eines Anlageberaters oder der unrichtigen Auskunft eines Anlagevermittlers nicht schon allein daraus ergibt, dass es der Anleger unterlassen hat, den ihm überreichten Emissionsprospekt durchzulesen und auf diese Weise die Ratschläge und Auskünfte des Anlageberaters oder -vermittlers auf ihre Richtigkeit hin zu kontrollieren.
Dies hat zweierlei enorm wichtigen Inhalt. Einerseits legt der BGH fest, dass den Anleger regelmäßig kein Mitverschulden trifft, wenn er den Prospekt nicht liest und auf die Aussagen des Anlageberaters oder vermittlers vertraut. Andererseits hat dies erhebliche Auswirkung auf die Frage, wann die Verjährung beginnt. Denn diese beginnt entweder wenn der Anleger Kenntnis von den Tatsachen erlangt, die eine Falschaufklärung darstellen oder wenn er diese Tatsachen grob fahrlässig nicht kennt.
Letzteres war häufig das Problem, wenn ein Prospekt übergeben wurde.
Der BGH hat jetzt entschieden, dass der Anleger, der auf den Rat und die Angaben des Beraters oder Vermittlers vertraut und er deshalb davon absieht, den ihm übergebenen Prospekt durchzusehen und auszuwerten, im Allgemeinen kein grobes Verschulden gegen sich selbst zu sehen ist. Mit anderen Worten, die Übergabe des Prospektes kann nicht per se den Verjährungsbeginn auslösen.
Diese Entscheidung dürfte für sämtliche Anlageformen weitreichende Konsequenzen haben.

Kontakt zum Anbieter
Anzeige drucken
Anzeige löschen / melden  
Weitere Kleinanzeigen des Anbieters
Kein Bild vorhanden

BGH- Anleger müssen Prospekt nicht zwingend lesen

Der Bundesgerichtshof hat am 08. 07. 2010 Az: III ZR 249/ 09 eine entscheidende Frage geklärt, die sowohl für die Verjährung von Ansprüchen eine Rolle spielt, als auch für das Bestehen von Ansprüchen wegen fehlerhafter Anlageberatung selbst. Der Fall: Ein Anlageberater hatte einem Anleger einen geschlossenen Immobilienfond Turmcenter Frankfurt als sichere Altersvorsorge empfohlen. Dieser ging mittlerweile in Insolvenz. Der Anleger forderte vom Berater Schadensersatz, da dieser nicht auf das ...
Kein Bild vorhanden

BGH zur Haftung der Anschlussinhabern bei Filesharing und über Höhe der Abmahnko

Der Bundesgerichtshof BGH hat sich heute zur Störerhaftung für Betreiber von WLan Netzwerken geäußert Az. I ZR 121/ 08 . Danach können Privatpersonen auf Unterlassung von der urheberrechtsverletzenden Handlung in Anspruch genommen werden, nicht dagegen auf Schadensersatz, wenn ihr nicht ausreichend gesicherter WLan-Anschluss unberechtigt Dritten für Urheberrechtsverletzungen im Internet genutzt wird. Im zugrundeliegenden Fall wurde über die Staatsanwaltschaft ein Anschlussinhaber ...
Kein Bild vorhanden

Neue Abmahnwelle von Nümann Lang rollt

Die Rechtsanwälte Nümann und Lang aus Karlsruhe mahnen in letzter Zeit verstärkt Urheberrechtsverletzungen im Bereich des Filesharings das Werk Fever , welches sich auf der German Top 100 Singlecharts Chart-Container befindet, ab. Die Rechteinhaber sind Herr Andres Gunnar Ballinas, Yann Peifer und Manuel Reuter. Vor nicht all zu langer Zeit hat auch der (Mit) Rechteinhaber David Voigt von dem Werk Schöne neue Welt, welches sich auf den Mini Disco Hits 2009 befindet, diese Anwälte mit der ...
Anzeigen

Ähnliche Kleinanzeigen
Anwaltskanzlei Mathias Henke Partner Seit nunmehr über 14 Jahren hat die Anwaltskanzlei M. Henke ihren Sitz im Herzen von Dortmund-Hombruch. Kompetenz, Erfahrung, Vertrauen und Kontinuität sind hierbei stets die Säulen für die erfolgreiche Interessensvertretung des Mandanten. Schwerpunkte der anwaltlichen Beratung und Vertretung sind Arbeitsrecht Familien- und Erbrecht, hier insbesondere das Scheidungs- und Unterhaltsrecht. Strafrecht: Strafverteidigungen jeglicher Art, ...

Die Schwerpunkte der anwaltlichen Tätigkeit sind Verkehrs- und Versicherungsrecht. Diese Spezialisierung ermöglicht schnelle und kompetente Hilfe im Schadens- und Versicherungsfall. Die Kanzlei vertritt vornehmlich Geschädigte bei der außergerichtlichen Schadenregulierung. In der Folge werden Geschädigte bzw. Versicherungsnehmer, aber auch Versicherer in Zivilverfahren vor Gericht vertreten. In verkehrsrechtlichen Straf- und Bußgeldverfahren ist Rechtsanwalt Jaeger als Verteidiger tätig. ...

Teilungsversteigerung Scheidung Hilfe Sie sind von einer Teilungsversteigerung betroffen Jemand hat die Teilungsversteigerung beantragt oder droht damit Oder Sie haben die Teilungsversteigerung beantragt oder wollen es Dann brauchen Sie jetzt fachlichen Rat Die Teilungsversteigerung ist ein recht komplexes Rechtsgebiet. Bei uns erhalten Sie Beratung kostenlos. Die Teilungsversteigerung offizielle Bezeichnung: Zwangsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft kommt hauptsächlich vor bei ...

Der Bundesgerichtshof BGH hat sich heute zur Störerhaftung für Betreiber von WLan Netzwerken geäußert Az. I ZR 121/ 08 . Danach können Privatpersonen auf Unterlassung von der urheberrechtsverletzenden Handlung in Anspruch genommen werden, nicht dagegen auf Schadensersatz, wenn ihr nicht ausreichend gesicherter WLan-Anschluss unberechtigt Dritten für Urheberrechtsverletzungen im Internet genutzt wird. Im zugrundeliegenden Fall wurde über die Staatsanwaltschaft ein Anschlussinhaber ...